Also ich habe vor allem auf dem Amiga viel gepixelt, vor allem Icons. Da ich im Moment leider keine Möglichkeit habe Bilder vom Amiga auf den Mac zu holen, mußte ich mal Fotos machen. Die Auflösung ist 640x480 bei 8 Farben.
HD-Icons:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/c4q7-2j.jpg
Icons für Removable Media:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/c4q7-2k.jpg
Zoom:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/c4q7-2l.jpg
Im Zoom erkennt nicht nur die einzelnen Pixel sehr gut, sonstern auch jeden Punkt des Monitors, hö hö ;-) Da der Amiga das einzige Betriebssystem ist das animierte Icons hat (angewählt/nicht angewählt) müssen pro Icon zwei Frames erstellt werden. Das sieht man im Zoom ganz gut. Das Icon mit dem Totenschädel ist für meine Backup-Partition. Oben der rote Rahmen ist die berühmte Guru-Meditation:
http://de.wikipedia.org/wiki/Guru_Meditation
Animationen gehen auf dem Amiga mit DeluxePaint ohnehin sehr einfach. Die hier habe ich mal im Stil der damals gern gespielten LucasArts-Games gemacht. Ist ebenfalls direkt vom Monitor abgefilmt und ins WMV-Format konvertiert (10 MB).
http://www.mediafire.com/?y2v2kmwizry
Es ist eine Mischung aus Screenshots und selbstgemachten Animationen. Indy stammt aus dem Spiel Indiana Jones and the Fate of Atlantis, die rauszubekommen war eine irre mühselige Arbeit. Ich habe dazu mit meiner Action Replay III am Amiga 500 den Rechner auf Zeitlupe heruntergeschraubt, und mußte dann jedes komplette Bild auf dem Screen (nicht nur die Animation) auf Diskette speichern, wieder zurück, warten bis das nächste Bild kommt usw. Dann mußte ich mit DPaint die Animationen komplett aus dem vollen Bild herauspixeln, die man sich dann als AnimBrush (kann man mit einem animierten GIF vergleichen) abspeichern kann. Die habe ich dann als Grundlage für einige selbstgemachte Animationen genommen, darunter Auch Indy beim Herausspülen seines Mageninhaltes und einen (fast) kompletten Strip ;-) Bewegung und Drehung in alle Richtungen (X,Y,Z), Beschleunigung und Verlangsamung und diverse andere Optionen kann man dann im DPaint-Move-Requester festlegen. So ist eigentlich alles animiert was sich im Video bewegt. Auflösung ist 320x256 bei 64 Farben (im Halfbrite-Modus), 165 Frames.
By the way: So ist übrigens auch der Name Guybrush Threepwood in Monkey Island entstanden. Die Animationen wurden in DeluxePaint gezeichnet, und üblicherweise benutzt man die Endung .brush für Bildschirmausschnitte. Als Guybrush noch keinen Namen hatte wurde er unter guy.brush abgespeichert - so entstand der Name ;-)